Die Klimakrise, globale Pandemien, Kriege und damit einhergehend Flucht und Migration, alltägliche Hassgewalt oder Naturkatastrophen – das sind nur ein paar Beispiele aktueller Herausforderungen, die uns als Gesellschaft an die Grenzen unseres friedlichen Zusammenlebens bringen.

Angesichts dieser „Poly-Krise“ stellen sich immer mehr Menschen die Frage, was uns als Gesellschaft in diesen Zeiten zusammenhält: Welche Werte liegen unserem Miteinander, aber auch Politik und Bildung, zugrunde? Welche Räume der Begegnung und des Diskurses kann die politische Bildung eröffnen, um die die demokratische Resilienz eines jeden Einzelnen sowie unserer Gesellschaft zu stärken? Es stellt sich auch die Frage, wie viel Verschiedenheit und Pluralität, aber auch wie viele Krisen wir aushalten.
Die Tagung bietet ein Forum, die Rolle der politischen Bildung für diese Prozesse zu reflektieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mehrerer Einrichtungen der politischen und Werte-Bildung, welche ihre Impulse einbringen und zu einer kontroversen Diskussion einladen. Inputs aus soziologischer, historischer und pädagogischer Perspektive werden exemplarisch in Workshops vertieft.

Eingeladen sind alle Akteur:innen der politischen Bildung, Fachkräfte in der Bildungsarbeit, zivilgesellschaftliche Einrichtungen sowie alle Interessierten.

Mittwoch, 4. Oktober 2023

9:15 Uhr
Ankommen bei Kaffee/Tee und Butterbrezel

9:45 Uhr
Begrüßung und Einführung
Linda Huber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Theresa Beilschmidt, Stiftung Weltethos
Yasemin Soylu, Muslimische Akademie Heidelberg

10:00 Uhr
Impulse und Podiumsdiskussion
Was hält uns zusammen? Werte und demokratische Resilienz aus der Perspektive von Soziologie, politischer Bildung und Rassismuskritik
Prof. Dr. Armina Omerika, Professorin für Ideengeschichte des Islam, Universität Frankfurt
Prof. Dr. Alexander Wohnig, Juniorprofessur Didaktik der Sozialwissenschaften, Universität SiegenSaba-Nur Cheema, Politologin, Publizistin & Antirassismus- Trainerin, Frankfurt

12:30 Uhr
Mittagspause

14:00 Uhr 
Workshops Runde I

“Kultur des Friedens” am Lernort Schule
Ansätze der Friedensbildung
Dorothea Steinebrunner, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Jasmin Wölbl, Berghof Foundation

Werte verhandeln in der Medienbildung?
Die Angebote des Projekts „Läuft bei Dir!“
Stefanie Hofer, Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg

Empowerment in der Jugendkulturarbeit
Sichere Räume als Voraussetzung für Teilhabe Maria Kechaja, adis e.V.
Jasper Schmidt, Mosaik Deutschland e.V.

Klimaprotest und Religion
Was haben Glaube und Aktivismus miteinander zu tun? 
Zachary Gallant, GreenFaith e.V.

Institutionelle Öffnung in der Erwachsenenbildung
Die Schwarze Volkshochschule Berlin Mitte 
Manjiri Palicha, vhs Berlin Mitte 

16:00 Uhr
Pause

16:30 Uhr 
Workshops Runde II
 
18:30 Uhr
Abendessen
danach Ausklang in der Denkbar
Donnerstag, 5. Oktober 2023

8:00 Uhr 

Frühstück 
Morgenimpuls

9:30 Uhr
Werkstattgespräche

Vielfalt leben. Haltung zeigen. Das AKSB-Projekt „RespACT“
Gemeinsam mit Schule und Respekt Coaches gegen Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Stefanie Jebram, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Forum oder Faktor?
Darf die politische Bildungsarbeit einer Evangelischen Akademie Position beziehen?
Dr. habil. Kerstin Renz, Evangelische Akademie Bad Boll 

Wolfgang Mayer-Ernst, Evangelische Akademie Bad Boll

Zwischen Veränderungsdruck und Wunsch nach Beharrung
Neue Herausforderungen für die Qualität in der politischen Bildungsarbeit?
Felix Steinbrenner, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Zwischen Empowerment und Ohnmacht
Die Einbindung und Repräsentation muslimischer Perspektiven in der politischen Bildung
Yasemin Soylu, Muslimische Akademie Heidelberg 

Michèl Ali Schnabel, Muslimische Akademie Heidelberg

worldlab. Das Labor für eine gelebte Demokratie
Wie stärken wir ein wertebasiertes Miteinander in der Schule? 

Mathias Oppermann, Stiftung Weltethos

10:30 Uhr
Pause

11:00 Uhr
Berichte aus den Werkstattgesprächen und abschließende Reflexion

12:30 Uhr
Mittagessen
danach Ende der Veranstaltung 

Tagungsleitung
Dr. Theresa Beilschmidt, Stiftung Weltethos
Linda Huber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Michael Lesky, Volkshochschulverband Baden-Württemberg Wolfgang Mayer-Ernst, Evangelische Akademie Bad Boll
Michèl Ali Schnabel, Muslimische Akademie Heidelberg
Felix Steinbrenner, Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg

Tagungskosten
inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ  – 115,00 €
ermäßigt inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ  – 50,00 €
ohne Übernachtung/Frühstück – 50,00 €

Anmeldung und Rückfragen
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart

+49 711 1640 706
gesellschaft@akademie-rs.de
www.akademie-rs.de/vakt_25209

Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 30.09.2023. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 01.10. bis 03.10.2023 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.

Bild- und Video-Aufnahmen
Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.

Tagungshaus und Anreise
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600
Fax: +49 711 451034 898

Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise

Eine Veranstaltung von